Alle Beiträge von TK

Einladung zum 20. Zeitzeichen des KKK

 

Die Hanse und Kamen

Der Vortrag findet am Donnerstag, 20. November 2025 im Kamener Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Liebe Kulturfreunde,

die „düdesche hanse“ war fast 300 Jahre lang, von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 17. Jh. eine wirtschaftliche, politische und kulturelle Macht im Ostseeraum. Es wird zwischen der Kaufmannshanse und der Städtehanse unterschieden, wenngleich die Abgrenzung nicht eindeutig ist.

Viele der wichtigen Figuren in der Geschichte der Hanse stammen aus Westfalen, spielten eine große Rolle bei der Ostkolonisation. Unter ihnen waren viele Camener. Sie waren nicht nur Händler, sie bekleideten auch wichtige Ämter in der Hanse. Und das hieß: sie stellten Senatoren in der Hanse-Hauptstadt Lübeck, sie gehörten der städtischen Oberschicht in Stockholm/Schweden an und hatten ein eigenes Viertel in Bergen/Norwegen, die „tyske bryggen“.

Wer waren diese Camener? Haben sie Camen verlassen und vergessen? Womit handelten sie? Wie ging dieser Handel vonstatten? Was war die Rolle der „Kontore“? Was war der Status eines Hansekaufmanns?

Auf diese Fragen versucht der Ortsheimatpfleger Klaus Holzer in seinem reich bebilderten Vortrag eine Antwort zu geben.

Freuen Sie sich auf einen informativen und unterhaltsamen Abend.

Klaus Holzer / Kultur Kreis Kamen